Werterhalt und Pflege
Flügel und Pianos bieten einen großen Reichtum an instrumentalen Qualitäten und sind verlässliche Partner. Da lohnt es sich den Wert des Instrumentes zu erhalten, für fachgerechte Pflege zu sorgen und bei der Wahl eines geeigneten Standortes wenige Grundregeln zu beachten.
Die nachfolgenden Empfehlungen, Hinweise und Tipps beruhen sich auf unserer langjährigen allgemeinen Erfahrung.
Stimmen
Nach dem Ersterwerb sollte das Instrument im ersten Jahr zwei- bis dreimal, in den folgenden Jahren in der Regel ein- bis zweimal jährlich gestimmt werden.
Die empfohlenen Servicearbeiten hängen nach Umfang und Zeitpunkt davon ab, welche Ansprüche an Stimmung, Intonation und Spielart gestellt werden, wie häufig und wie intensiv das Instrument gespielt wird, und welchen klimatischen Einflüssen es ausgesetzt ist.
Klaviatur
Benutzen Sie zum Reinigen der Tasten ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch. Achten Sie bitte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Tastenseiten dringt. Für stark beanspruchte Klaviaturbeläge empfehlen wir CORY KEY BRITE - zum Reinigen für Tasten mit Kunststoffbelag und Elfenbeinbelag. Bei uns erhältlich.
Oberflächenbehandlung
Zur Pflege von mattierten oder polierten Gehäuseoberflächen empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch oder ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch. Von der Verwendung handelsüblicher Möbelpflegemittel raten wir ab.
Für die Reinigung und Pflege von hochglanzpolierten Klavieren und Flügel wurden spezielle Pflegemittel entwickelt. Wir empfehlen zur Reinigung und Pflege CORY Polish -Pianopflegemittel - für hochglänzende Lackoberflächen. Bei uns erhältlich.
Sie haben Fragen zur Pflege ihres Instruments - Fragen Sie uns! Telefon: 0 94 98 - 90 66 57.