Unsere Meisterwerkstatt:
Reparatur von Klavier / Flügel / Cembalo
Gehäuse
Ziel bei der Gehäuseinstandsetzung ist die Wiederherstellung des ursprünglichen Charakters.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Gehäuseinstandsetzungen an polierten, satinierten und gewachsten Oberflächen
Neu polierte Oberfläche mit glänzenden Messingbeschlägen. Das Gehäuse erstrahlt im neuen Glanz.
Spielwerk
Als Spielwerk, Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man die Hebel-Konstruktion, bei der auf Tastendruck befilzte Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen.
Mit Spielart werden die wesentlichen Eigenschaften eines Spielwerkes bezeichnet. Dazu zählen u. a. das Gefühl von Präzision und Geschmeidigkeit, die Sicherheit bei leisestem Spiel oder kraftvollem Fortissimo, bei rasanten Läufen und schnellen Repetitionsfolgen, die unterschiedlichen „Spielgewichte“ und vieles mehr.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Reparaturen und Instandsetzung von Klavier- und Flügelspielwerken aller Fabrikate
- Erneuern von Spielwerken mit Holz- oder Carbonmechanikteile
- Erneuern von Hammerköpfen und Dämpfung
- Abschleifen und Formen von eingespielten Hammerköpfen
- Reparatur oder Erneuerung von Federn, Filzen, Ledern oder ganzer Mechanikteile
- Regulieren von Klavier- und Flügelspielwerken, Cembalomechaniken
- Spielartoptimierung
- Neugestaltung von Spielwerken durch Gewichts- und Hebeloptimierung
- Individuelle Klanggestaltung durch Intonation
Beschreibung der Bilder unten:
Die über 6.000 Teile dieser Spielwerke aus Holz, Leder, Filz und Metall wurden uns zur Reparatur anvertraut.
Die klanglichen Eigenschaften der eingekerbten und verhärteten Filze der Hammerköpfe an ihren Aufprallpunkten waren durch den Anschlag über viele Jahre des Spielens nicht mehr dynamisch. Der Klang war hart und von Note zu Note unterschiedlich laut, die Einkerbung der Filze so tief, dass beim Auftreffen der Hämmer an die Saiten die Obertöne wieder abgedämpft wurden. Ein natürlicher Vorgang der Abnutzung.
Dynamisch reagierende Hammerköpfe sind für gute klangliche Eigenschaften von besonderer Bedeutung. Nur ein ideales Bedingungsgefüge aus flexiblen Filzschichten, einer optimalen Form und das richtige Maß an inneren Spannungen und die richtige Intonation bieten die erforderlichen Voraussetzungen, den klassischen Klavierklang beim Musizieren in unzähligen Nuancen gestalten zu können.
Wir lieben die schönen, guten alten Instrumente und bringen unsere über 40-jährige Erfahrung im Klavierbauhandwerk ein.
Ausführung sämtlicher technischer Reparaturen in eigener Meisterwerkstatt.
Akustische Anlage
Die akustische Anlage von Klavieren und Flügel umfasst alle schwingenden Teile. Der Gussrahmen trägt einen wesentlichen Teil der Spannung der Klangsaiten (über 18.000 Kilo) und bildet das Rückgrat des Klangkörpers. Die hölzerne Raste mit Stimmstock dient als solides Fundament für den Resonanzboden und die Aufnahme des Gussrahmens, auf welchen die Saiten gespannt sind.
Zentrales Bauteil ist der Resonanzboden, gefertigt aus feinjähriger Bergfichte, mit Klangstegen, der die Schwingungen der Saiten verstärkt und das Instrument zum Klingen bringt. Über den Langsteg werden die Töne in Mittellage und Diskant, über den Baßsteg die tiefen Lagen auf den Resonanzboden übertragen. Rund 220 Saiten sind auf einem modernen Instrument aufgezogen.
Typische Schäden an alten Instrumenten sind Trocknungs- und Spannungsrisse im Resonanzboden, Stimmstock und an den Stegen, sowie Rostschäden an den Klangsaiten.
Im Rahmen einer Generalreparatur werden alle Schäden an Resonanzboden, Stimmstock, Rippen
und Stegen instandgesetzt, hierfür werden die Klangsaiten und Gussplatte ausgebaut, und nach Reparatur der Stege, des Stimmstocks und des Resonanzbodens, neu eingepaßt.
Die Besaitung wird mit neuen Blank- und Baßsaiten sowie neuen Stimmwirbeln komplett ersetzt.
Nutzen Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Instandsetzung von akustischen Anlagen aller Klavier-, Cembalo- und Flügelmarken
- Reparatur und Erneuerung von Resonanzböden, Stegen und Rippen
- Neubesaitung mit neuen Stimmwirbeln
- Überarbeitung und Lackierung des Gussrahmens
- Reparatur und Erneuerung des Stimmstocks
Klaviatur
Die schwarzen und weißen Tasten eines Klaviers oder Flügels sind für den Klavierspieler die einzige Verbindung zum Klang.
Durch das betätigen „Spielen“ der Tasten einer Klaviatur wird die jeweilige Anschlagsenergie,
ob Piano- oder Forteanschlag, auf das Spielwerk übertragen. Der Klang wird nun durch das Anschlagen der Hämmer an die Saiten erzeugt.
Die Funktion der Klaviatur entscheidet über die Spielbarkeit und Spielgefühl.
Eine einwandfreie und gleichmäßige Gängigkeit jeder einzelner Taste ist für einen ungetrübten Spielgenuss unerlässlich.
Neueinbau
Klavier Baujahr 1876
Eine Reparatur des vollständig defekten Innenlebens, Baujahr 1876, war hier nicht mehr sinnvoll.
Mit dem Kunden – Auftrag und musikalischen Anspruch, das geliebte Piano wieder in einen bestmöglichen technischen und akustischen Zustand zu versetzen, wurde von uns ein neues SCHIMMEL – Klavier mit neuester Spielwerkstechnologie, Pedalwerk und Messingrollen eingebaut.
Das kostbare Gehäuse wurde zum Teil neufurniert, fehlende Profilleisten ersetzt und die Schellackpolitur aufpoliert. Der Oberrahmen: Das Beethoven- Relief auf geschwärztem Glas mit Messingintarsien und opalfarbenen Steinen umsäumt wurde überarbeitet, gereinigt und zu neuem Glanz gebracht.