… Standort – Raumklima – Raumakustik
KLAVIER ENDRISS: Wissenswertes
Gute Pianoforteinstrumente sind etwas Besonderes.
Darauf zu musizieren ist eine Freude. Man hört und spürt, mit welcher Liebe und Sorgfalt die Pianofortefabrikanten Holz, Filze, Leder und Metall zu erstklassigen Instrumenten zusammenfügen.
Der richtige Aufstellungsort
Generell gilt:
Wo sich der Mensch wohl fühlt, ist auch ein wertvolles Musikinstrument gut aufgehoben. Häufige Klimawechsel im Raum können zu einer instabilen Stimmhaltung, Veränderung des Klanges und Spielart führen und dadurch eventuell permanente Beschädigungen zur Folge haben.
Das geeignete Raumklima
Grundsätzlich soll ein Flügel oder Piano nicht:
- Unmittelbar an oder hinter Fenstern platziert werden.
- Dauerhaft direkter Sonneneinwirkung unterliegen.
- Unmittelbar vor oder über Radiatoren oder Konvektoren stehen.
- Direkt über, unter oder vor Luftaustrittsöffnungen platziert sein.
- Nahe an feuchten oder kalten Außenwänden stehen.
Normales Lüften der Räume ist unschädlich. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt oder sehr nassem Wetter sollte nicht übermäßig gelüftet werden. In diesen Fällen ist anhaltende Zugluft immer schädlich. Plötzliche und starke Temperaturwechsel, insbesondere auch schnelles und extremes Aufheizen des Raumes bei niedrigen Außentemperaturen ist zu vermeiden, da dadurch die Luftfeuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit sehr stark sinkt.
Die ideale relative Feuchte der Raumluft sollte sich in Schwankungsbreiten zwischen 45% und 60% bewegen. Kurzfristige Unterschiede zwischen 45 % und 65 % sind noch erträglich. Größere Schwankungen führen mit zunehmender Häufigkeit und Intensität zu zunehmenden Veränderungen der Stimmung, des Klanges und der Spielbarkeit des Instrumentes.
Die ideale Temperatur der Raumluft liegt zwischen 20° bis 24° Celsius. Auch deutlich höhere oder niedrigere Raumtemperaturen sind ohne schädlichen Einfluss, solange sich die relativen Luftfeuchten zwischen 45% und 65% bewegen.
Raumtemperaturen unter 10°C sollten vermieden werden.
Expertentipp: Für eine zuverlässige Überwachung und Aufzeichnung der Luftfeuchte und Raumtemperatur empfehlen wir ein elektronisches Thermometer/Hygrometer.
Wenn auf andere Weise die Einhaltung eines angenehmen Raumklimas mit begrenzten Schwankungen von Temperaturen und relativen Luftfeuchten nicht gewährleistet werden kann, empfiehlt sich die Anschaffung eines geeigneten Luftbefeuchters, oder Einbau eines Piano-Life-Saver-Systems.
Wir beraten Sie gerne.
Berücksichtigen Sie die Raumakustik
Stellen Sie Ihr Klavier oder Flügel dort auf, wo es am besten klingt. Der Klang eines Pianos oder Flügels wird durch Vibrationen erzeugt, die entstehen, wenn der Hammer gegen die Saiten schlägt. Der Klang sollte an keiner Stelle des Raumes für längere Zeit verweilen oder mehrfach von den Wänden reflektiert werden. Wählen Sie einen Standort, wo das Instrument schön rund klingt und sich der Klang gleichmäßig entfalten kann.
Für Ihre Fragen oder Beratung erreichen Sie uns telefonisch unter 0 94 98 – 90 66 57.